Historisches Museum der Pfalz Speyer
Kategorie: MuseenDie Stiftung Historisches Museum der Pfalz ist seit 1985 Träger des Museums. Stifter sind der Bezirksverband Pfalz, das Land Rheinland-Pfalz, die Stadt Speyer, das Bistum Speyer, die Evangelische Kirche der Pfalz, sowie der Historische Verein der Pfalz e.V.
Das Museum beherbergt auf einer Fläche von 6000 Quadratmetern sechs Schausammlungen: Vorgeschichte in der Pfalz, Römer in der Pfalz, Mittelalter und Neuzeit sowie den Domschatz und das Weinmuseum. Speziell für Kinder und Jugendliche öffnete 1999 mit dem "Jungen Museum Speyer" das erste Kinder- und Jugendmuseum in Rheinland-Pfalz seine Tore. Hier sollen junge Menschen spielerisch und kindgerecht mit Kultur vertraut gemacht werden.
Domschatz
Der Domschatz bietet umfassende Informationen über den Dom und den Domschatz. Er beherbergt die bedeutendsten Zeugnisse des salischen Herrschergeschlechts, darunter auch die Kaiserkrone von Konrad II. aus dem Jahr 1039.
Vorgeschichte der Pfalz
Die Vorgeschichte der Pfalz zeigt Exponate, die die kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung in der Pfalz von den ältesten Spuren menschlicher Präsenz bis zum Vorabend der römischen Besetzung. Neben dem beröhmtesten Exponat - dem "Goldenen Hut von Schifferstadt" - steht auch kunstvoller Goldschmuck im Vordergrund.
Römer und Franken in der Pfalz
Die römerzeitliche Sammlung des Historischen Museums der Pfalz bildet auf Grund ihres großen Umfanges den Schwerpunkt des Hauses. Die Dauerausstellung gewährt Einblicke in die Zeit, in der die Römer im Gebiet der heutigen Pfalz, die damals zur Provinz Obergermanien gehörte, herrschten. Ein besonderes Meisterwerk aus der Zeit des Kaisers Augustus stellt dabei der Kentaurenkopf aus Schwarzenacker, um 10 vor Christus, dar.
Nach dem Untergang des römischen Imperiums im Jahre 476 nach Christus öbernahmen die Franken in den gallischen und germanischen Provinzen die Herrschaft. In Zentrum der Ausstellung stehen die zahlreichen Grabfunde mit ihren reichen Beigaben an Waffen, Kleidung, Schmuck und Gefäßen.
Neuzeit
"Die Neuzeit" beinhaltet Informationen und Exponate aus der Renaissance bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Den Kern der Dauerausstellung bilden das Frankenthaler Porzellan, die barocken Gemälde sowie die kostbaren Gewänder aus der Sammlung der Familie Bassermann-Jordan. Von hohem künstlerischen Rang sind die Werke des in Speyer geborenen Künstlers Anselm Feuerbach.
Weinmuseum
Die Sammlung "Weinmuseum" im Historischen Museum der Pfalz zeigt einzigartige Exponate aus der Welt des Weines. Diese Ausstellungsobjekte geben einen Einblick in die Kulturgeschichte des Weinbaus und des Weinkonsums öber einen Zeitraum von 2000 Jahren hinweg.
Zur Geschichte der Evangelischen Kirche der Pfalz
Die Präsentation spannt einen Bogen von der Vorreformation über den Reichstag zu Speyer im Jahr 1529 mit der berühmten Protestation bis zur Gegenwart. Dargestellt wird der enge Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Evangelischen Kirche und der pfälzischen Geschichte. Ein Ereignis von zentraler Bedeutung war die Union der beiden evangelischen Glaubensrichtungen, Luthertum und Calvinismus, im Jahr 1818. Anhand von liturgischen Geräten und der Dokumentation ausgewählter Kirchenbauten wie der Speyerer Gedächtniskirche wird das evangelische Gemeindewesen lebendig.
Information:
Historisches Museum der Pfalz
Domplatz
67346 Speyer
Telefon: 06232 13 25 0
Fax: 06232 13 25 40
E-Mail: info(at) museum.speyer.de
Internet: www.museum.speyer.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
an Feiertagen und in den rheinland-pfälzischen Ferien auch montags geöffnet
an Heiligabend 2015 10-14 Uhr
an Silvester 2015 10-16 Uhr
- Links:
Berlin
Telefon: E-Mail: Web: